AWO Hort Wachau

Der Weg zu uns
AWO Hort Wachau
Schulstr. 1
01454 Wachau

Leitung
Katrin Paul (Leiterin)
Manuela Zenker (Stellvertreterin)

Öffnungszeiten
06:00 – 08:00 Uhr (Frühhort)
11:00 – 17:00 Uhr
Ferien 07:00 – 16:00 Uhr

Kapazitäten
105 Betreuungsplätze, darunter 3 Integrationsplätze

Schließtage 2022/23
27.12.22 – 30.12.22 Jahreswechsel
10.02.23 Pädagogischer Tag
19.05.23 Brückentag nach Himmelfahrt
18.08.23 Pädagogischer Tag
02.10.23 AWO Pädagogischer Fachtag
27.12.23 – 29.12.22 Jahreswechsel
Weitere Informationen für Sie
Unser Hort ist im Erdgeschoss der Grundschule Wachau untergebracht.
Wir verfügen über vier Gruppenräume. Jeder Raum bietet neben verschiedenen allgemeinen Angeboten zum Freispiel (Bauteppich, Leseecke, verschiedene Tischspiele, Materialien zum Basteln,…) etwas Besonderes wie PC, Schminkecke, große Maltafeln, extra Raum für Rollenspiele oder Aquarium.
Zusätzlich zu den Gruppenräumen stehen unseren Kindern im Rahmen des Hort-Alltages verschiedene Themenräume zur freien Verfügung. Diese sind der Werkraum, die Wohlfühlinsel, Kicker-Raum und Küche.
Zu unserem Team gehören fünf qualifizierte pädagogische Fachkräfte, eine pädagogische Hilfskraft und unsere Kräfte aus dem technischen Bereich.
Feriengestaltung
Das Ferienprogramm wird gemeinsam mit den Kindern gestaltet. Wir besuchen z.B. verschiedene Betriebe, achten auf ausreichend Bewegung und unternehmen viele kleine und manchmal auch größere Ausflüge. Ebenso nutzen wir die Ferien für größere Projekte, die sonst innerhalb der Schulzeit nicht möglich sind.
Freispiel
Die Kinder können sich im Freien und in den Gruppen- und Themenräumen individuell betätigen. Dafür stehen altersentsprechende Materialien zur Verfügung.
Garten und Hof
… nutzen wir gemeinsam mit der Schule. Beides lädt zu vielfältigen Bewegungs- und Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder ein. So befinden sich im Garten ein großer Sandkasten, zwei Tischtennisplatten, Sitzecken, ein Klettergerüst, eine Wackelbrücke, ein Schachspiel sowie ein Bolzplatz.
Gruppenzeit
Diese Zeit wird bewusst genutzt für die Umsetzung der Bildungsbereiche des Sächsischen Bildungsplanes (Gesprächskreise, Experimente, kreatives Arbeiten, Kreisspiele).
Halboffene Gruppen
Wir arbeiten in Gruppen, die klassenweise eingeteilt sind. Jede Gruppe hat eine feste Bezugserzieherin und ein eigenes Zimmer. Die Zeit des Freispiels im Hort gestalten wir gruppenoffen. So schaffen wir den Kindern Entscheidungsmöglichkeiten, welche Angebote bzw. Themenräume sie im Tagesablauf gern nutzen möchten, z.B. Saunagang, Sport, Ruhen, kreativ sein.
Hausaufgaben
Die Kinder haben die Möglichkeit ihre Hausaufgaben im Hort, von den Erzieherinnen betreut, in festen Gruppen zu erledigen.
Höhepunkte des Schuljahres … stärken die Zusammengehörigkeit der Kinder und dienen dem Beziehungsaufbau zwischen Kindern, Eltern, Lehrern und Erziehern. Beispiele sind: Fasching gemeinsam mit der Schule, Hortausflug, Nacht der Talente, Verabschiedung der 4.Klasse, Gespensterfest, Nikolausfest gemeinsam mit der Schule, vorweihnachtliche Höhepunkte.
Integration
bei uns ist jedes Kind willkommen, unabhängig etwaiger Einschränkungen oder Behinderungen.
Kneipp-Elemente
In Weiterführung des Konzeptes des AWO-Kinderhauses Wachau lehnen wir uns in unserer Hortarbeit an die fünf Kneipp-Elemente Bewegung – Wasseranwendungen – Lebensordnung – Gesunde Ernährung – Kräuter an.
Portfoliogestaltung
Das Portfolio ist ein wichtiges Instrument zur Entwicklungsdokumentation der Kinder.
Sauna
Wir gehen regelmäßig mittwochs und freitags, Jungen und Mädchen getrennt, in die Sauna am Kinderhaus Wachau. Der Saunagang stärkt das Immunsystem und sorgt für ein emotionales Wohlbefinden.
Zusammenarbeit mit dem Kinderhaus Wachau
Gegenseitige Besuche der Schulkinder im Kindergarten und der Kindergartenkinder im Hort festigen die Gemeinschaft und tragen zum Kennenlernen der jeweils anderen Bereiche bei. Neben unseren regelmäßigen Saunabesuchen im Kinderhaus, nutzen wir auch die Ferienzeit für gemeinsame Begegnungen.