News bei der AWO Radeberg
Gefühle-Chamäleon "Ferdi" - Hort Dresden

Die Kinder der Gruppe 1b haben ihr erstes Schuljahr mit „Ferdi“, dem Gefühle-Chamäleon gemeistert.
Einmal wöchentlich erweiterten und trainierten die 6- bis 7jährigen Kinder ihre* sozialen Kompetenzen* in Form von
Rollenspielen und Bildgeschichten, reflektierten Konfliktsituationen und erlernten Methoden um mit Wut und Enttäuschungen umzugehen.
Am Ende einer langen Reise durch das Schloss der Gespenster Baltasar, Mortimer und Cäsar und das Land des Ärgerdrachens haben sie als Gruppe die Schatzinsel erreicht und eine Truhe mit dem Schatz der Freundschaft geborgen.
Entdeckernachmittag in der Kita "Glückspilze" in Radeburg

Seit einem Jahr laden wir in unserem Kinderhaus alle Eltern und Kinder zu unseren Entdeckernachmittagen ein.
Einmal im Quartal organisieren wir ein vielfältiges und offenes Angebot, bei dem Kinder und Eltern miteinander aktive Zeit verbringen können. Dann wird experimentiert, ausprobiert, Neues entdeckt oder die Kinder zeigen ihren Eltern ihre Kita-Spielsachen. Außerdem ist es eine schöne Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen – mit anderen Eltern oder Fachkräften.
An einem schönen Sommertag im Juni drehte sich bei uns alles um das Thema Wasser. Auf unserer tollen Wasserbaustelle konnten Wasserleitungen gebaut und natürlich getestet werden oder es wurde ergründet, welche Gegenstände schwimmen oder untergehen. Zauberblumen wurden gebastelt, die bei Wasserkontakt zu blühen beginnen. Und Wasser kann auch unterschiedlich schmecken, ergab eine Teststation. Die Kräuter aus unserem Garten bereicherten dabei das Geschmackserlebnis. So gab es noch einiges mehr und durchaus Kniffliges zu erkunden, wie man zum Beispiel Büroklammern schwimmen lassen kann. Wissen Sie`s denn? Versuchen Sie es doch mal. Kleiner Tipp: Sie benötigen dazu eine Gabel…
Eltern-Cafè im Hort der 8. Grundschule Dresden

Seit April 2025 fand im Hort der 8. Grundschule einmal im Monat ein besonderes Ereignis statt.
Das Eltern-Café öffnete seine Türen und lud Eltern, Erzieher*innen sowie Kinder zu einem gemütlichen und offenen Austausch ein.
Ziel des Eltern-Cafés ist es, den Dialog zwischen Familien und dem pädagogischen Team zu fördern und gleichzeitig einen Raum zu schaffen, in dem man sich in lockerer Atmosphäre begegnen kann. Bei Kaffee, Tee und Kuchen entstand eine herzliche und entspannte Stimmung, in der sowohl neue als auch erfahrene Horteltern miteinander ins Gespräch kamen.
Das pädagogische Team nutzte die Gelegenheit, um über aktuelle Projekte im Hort zu informieren, Einblicke in den Alltag der Kinder zu geben und Fragen der Eltern zu beantworten.

Auch Anliegen, Ideen oder Anregungen konnten direkt angesprochen und diskutiert werden – ein wertvoller Beitrag zur gelebten Erziehungspartnerschaft.
Besonders erfreulich war das große Interesse: Viele Eltern nutzten das Angebot, um Kontakte zu knüpfen und mehr über den Alltag ihrer Kinder zu erfahren. Das Eltern-Café soll auch künftig regelmäßig stattfinden und zu einem festen Bestandteil des Miteinanders an der 8. Grundschule werden. Denn wo Hort und Elternhaus gemeinsam wirken, profitieren am Ende vor allem die Kinder.
Bei Fragen oder Interesse am nächsten Eltern-Café steht das Hort-Team gern zur Verfügung.
Termine werden rechtzeitig über Lernsax oder den Elternrat bekannt gegeben.
Ihr AWO-Hort Team
Erfolgreiche Teilnahme an den Fußballmeisterschaften der Dresdner Horte

Im April 2025 nahmen fußballbegeisterte Kinder des AWO-Hortes Langebrück bereits zum siebten Mal mit großer Leidenschaft und sportlichem Ehrgeiz an den Fußballmeisterschaften der Dresdner Horte teil. Wie auch in den vergangenen Jahren war das Turnier ein echtes Highlight für unsere jungen Kicker.
Den Auftakt machten am 9. April unsere zehn Jungen aus den ersten und zweiten Klassen. Mit großem Einsatz, viel Spielfreude und einem beeindruckenden Teamgeist gelang es ihnen, sich in ihrer Gruppe souverän durchzusetzen.
Für ihre starke Leistung wurden sie am Ende mit dem Gruppensiegerpokal belohnt – ein großartiger Erfolg, auf den die Kinder und auch wir als Team sehr stolz sind.

Eine Woche später, am 16. April, waren dann unsere zehn Jungs aus den dritten und vierten Klassen an der Reihe. Auch sie gingen mit viel Begeisterung und sportlicher Fairness auf den Platz. In spannenden Begegnungen mit anderen Mannschaften aus Dresdner Horten zeigten sie vollen Einsatz und hatten dabei sichtlich Spaß. Auch wenn es dieses Mal nicht für einen Pokal gereicht hat, war die Freude am Spiel und der respektvolle Umgang mit den anderen Teams ein schöner Beweis für den sportlichen Geist unserer Kinder.
Zum Abschluss des Turniermonats durften auch unsere fußballbegeisterten Mädchen zeigen, was in ihnen steckt. Sieben Mädchen aus den Klassenstufen 1 bis 4 traten Ende April gegen die Mädchenmannschaften anderer Horte aus Dresden an und konnten sich einen beachtlichen 11. Platz sichern.

Trotz starker Konkurrenz und intensiver Spiele bewiesen sie Mut, Durchhaltevermögen und eine tolle Mannschaftsleistung.
Insgesamt war die Teilnahme an den diesjährigen Hortmeisterschaften ein voller Erfolg. Unsere Kinder haben mit viel Freude und sportlichem Einsatz gespielt, sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam viele schöne Erfahrungen gesammelt. Der AWO-Hort Langebrück ist stolz auf alle teilnehmenden Kinder und bedankt sich herzlich bei den Organisatoren des Turniers sowie bei den Eltern und Großeltern, die uns unterstützend zur Seite standen.
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr und hoffen, wieder mit so viel Engagement und Begeisterung dabei zu sein!
Arbeitseinsatz im Fröbelkindergarten

Am 11. April versammelten sich die Erzieher und Eltern des Fröbelkindergartens Langebrück, um gemeinsam das Außengelände des Kindergartens zu verschönern und für den Frühling vorzubereiten. Alles im Sinne von Friedrich Fröbel, der die Bedeutung von Natur und Spiel für die frühkindliche Bildung betonte.
Bei schönstem Wetter machten sich zahlreiche Helfer voller Elan ans Werk. Dank großzügiger Spenden von frischer Erde und Baumstämmen gab es jede Menge zu tun. Die Eltern zeigten vollen Körpereinsatz, indem sie die schweren Baumstämme zersägten und anschließend zu der im letzten Jahr errichteten Nestschaukel transportierten. Dort bilden sie eine neue, natürliche Abgrenzung für die Nestschaukel.

Im Anschluss wurde die Erde im Garten verteilt, frisches Gras gesät, Unkraut gejätet und Blumen verpflanzt. Jetzt erstrahlt das naturnahe Außengelände in neuem Glanz und bietet einen einladenden Raum zum Erholen, Spielen und Entdecken. Die Kinder können sich hier in einer anregenden Umgebung entfalten und die Natur hautnah erleben.
Inspiriert von Fröbel`s Ideen zur ganzheitlichen Entwicklung durch Naturerfahrungen schufen die Helfer an diesem Tag nicht nur einen schönen Garten, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Es war eine wunderbare Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und gemeinsam für das Wohl der Kinder zu arbeiten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei mitgeholfen haben!
Hallo Frühling - Winteraustreibung im Hort Langebrück

Die Winteraustreibung hat in unserem Hort schon eine lange Tradition. Auch in diesem Jahr konnten wir sie feiern. Dieses Mal wieder mit einer Theateraufführung der Kinder der 4. Klassen in unserer neuen Turnhalle.
Die Winteraustreibung ist ein traditionelles Fest, das den Übergang vom Winter zum Frühjahr markiert. Die Menschen fanden nach der kalten Jahreszeit wieder zusammen und feierten den Beginn der warmen Jahreszeit. Grün-bunte Landschaften und das wiedererwachte Leben siegten über Kälte und Not während des Winters.

So auch in unserer Theateraufführung dieses Jahr, als der Frühling von der Winterkönigin und ihren Gehilfen entführt wurde. Erst die Zusammenarbeit der übrigen Jahreszeiten sowie einiger Tiere setzen dem ein Ende und befreiten schließlich den Frühling, sodass er seine Aufgabe im Jahreszeitenlauf übernehmen konnte.
Bei der Vorbereitung des Theaterstücks arbeiteten die Kinder in Gruppen zusammen, um Rollen zu verteilen, Interaktionen zu üben und Bühnenbilder zu gestalten. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur Teamgeist, sondern auch soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung.

Die Kinder lernen, auf die Ideen und Bedürfnisse ihrer Mitschüler einzugehen und Verantwortung zu übernehmen.
Im Anschluss gab es für alle Hortkinder noch die allseits beliebten Quarkschnitten, wobei das frische Mühlenbäckerbrot die Erde, der Quark den Schnee und Paprika sowie Schnittlauch die aufkommenden Blumen symbolisieren. Viele Kinder holten sich eine zweite und dritte Quarkschnitte, weil es soooo lecker war.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und sagen allen Akteuren herzlichen Dank.
Wir feiern Fasching in der Kita "Glückspilze" in Radeburg

Kunterbuntes Faschingstreiben war auch in diesem Jahr wieder in unserem Kinderhaus zu erleben.
Bei herrlichem Sonnenschein begrüßten wir die fröhliche Schar des RCC am Rosenmontag, natürlich mit einem donnernden, dreifachen „Rabu“. Das Kinderprinzenpaar war uns nur allzu gut bekannt, denn Friederike und Ferdinand sind Kinder aus unserer blauen Gruppe. Auch das große Prinzenpaar ging vor gar nicht so langer Zeit als Eltern bei uns täglich ein und aus. Umso größer war somit die Freude auf allen Seiten und darum wurde sich nicht lange geziert und fröhlich das Tanzbein geschwungen.

Am Faschingsdienstag ging es weiter und die Kinder präsentierten stolz ihre tollen Kostüme.
Es wurde natürlich wieder getanzt und als Polonaise durchs bunt geschmückte Haus gezogen, lustige Spiele wurden gespielt und was durfte auch nicht fehlen? Richtig, Pfannkuchen und leckere Saftschorle schmeckten allen gut.
1,2,3 war unser Faschingsfest schon wieder vorbei, doch wir freuen uns schon aufs nächste Jahr und ganz viel „Rabu“.
Wichtelweihnacht in der Kita "Glückspilze" Radeburg

Wie groß war doch die Freude, als pünktlich im Dezember unser kleiner Wichtel „Paula“ wieder in unser Kinderhaus eingezogen ist! Fortan erlebten wir den Advent mit allerlei besinnlich-überraschend- und Erheiterndem. So wurden wir zu Wichtel oder Wichteline, wenn wir uns im Zauberspiegel betrachteten oder mussten eines Morgens unsere Hausschuhe suchen, weil Paula diese vertauscht hatte. Ach herrje! Sogar unser Frühstücksgeschirr war mal bunt durcheinander gestapelt worden.
Täglich wurden in den Gruppen die Adventskalender geöffnet, die mal was zum Naschen, zum Vorlesen oder Anregungen für Weihnachtsbasteleien enthielten. So nach und nach wurde es dadurch immer festlicher in unserem Haus. Besinnlich wurde es zu unseren Adventskreisen: gemeinsam wurde dann gesungen, getanzt, die Kerzen angezündet und Geschichten vorgelesen.
Mit weihnachtlichen Klängen ließen wir die Augen der Senioren des Altenpflegeheims „Friedenshöhe“ leuchten. Und auch Plätzchenduft lag in der Luft, als unsere großen Kinder den Teig von der Bäckerei Schöne fleißig in leckere Plätzchen verwandelten. Diese schmeckten uns allen nach unserem Weihnachtstheater besonders gut. Denn hier war noch einmal Aufregung angesagt, als der Dachs sich lieber zum Winterschlaf legen wollte statt mit Igel, Eichhörnchen und Hase den Weihnachtsbaum zu schmücken.
Doch am Ende war alles gut, der Igel von der Tanne gerettet und der Baum geschmückt.
Fehlte nur noch der Weihnachtsmann – ach ja, der kommt ja am Heiligabend und alle Kinder sind dann bei sich zu Haus?! Kein Problem für den guten Mann, er hat seine prall gefüllten Säcke an unseren Weihnachtsbaum gestellt. Die Freude im neuen Jahr war riesig, das ist ja klar.
Tja, und unser Wichtel „Paula“ hatte sich am Ende auch von uns verabschiedet, aber versprochen, wiederzukommen…
Weihnachtsmarkt 2024 im Hort Dresden

Der Weihnachtsmarkt der 8. Grundschule und des AWO-Hortes ist immer wieder ein Highlight für alle Schüler, Eltern und Mitarbeitende.
Eingeweiht wurde er mit einem Auftritt des Kinderchors der 8.Grundschule, welcher wunderschöne Weihnachtslieder sang.
Nach einem großen Applaus aller Gäste wurde der Weihnachtsmarkt vom Schulleiter der 8.Grundschule, in beiden Häusern und auf dem Hof eröffnet.
Unter anderem waren viele Stände mit Bastelangeboten und Leckereien, Kräppelchen und das Weihnachtscafe mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee im Speisesaal im Angebot.

Im Hofladen des Fördervereins gab es wie jedes Jahr Honig aus Rumänien, selbstgemachtes Kräutersalz und viele, verschiedene Sorten Marmelade sowie gestrickte und gehäkelte Geschenkangebote. Die Kinder des Hortes unterstützten tatkräftig das Team des Hofladens bei der Ausgabe der Waren.
Wer dem Trubel des Marktes entfliehen wollte, fand Ruhe im Leseraum, in welchem Märchen in weihnachtlich geschmückter Atmosphäre vorgelesen wurden.

Das Ende des Weihnachtsmarktes fand durch eine Feuershow einen krönenden Abschluss.
Viele positive Rückmeldungen der Eltern und Familien haben uns alle sehr gefreut und einmal mehr bestätigt, dass die Zusammenarbeit der Teams von Schule, Hort und Förderverein erfolgreich ist. +Vielen Dank an alle dafür.+**
Das Team vom AWO- Hort
Pokemonturnier mit viel Fairplay

Am 6. November fand im AWO-Hort der 8. Grundschule in Dresden ein aufregendes Pokémon-Turnier statt, an dem insgesamt 56 Kinder teilnahmen.
Das Turnier begann bereits um 13:15 Uhr, direkt nach einem anstrengenden Unterrichtstag. Jedes Kind erhielt eine Spielernummer, die es in der Turniertabelle registrieren ließ. Die ersten Partien wurden per Zufallsprinzip ausgelost, und jedes Spiel dauerte 20 Minuten. Es wurde mit nur vier Preiskarten gespielt, was für spannende und schnelle Duelle sorgte. Bei diesem Turnier wurden keine Karten verboten, sodass alle Teilnehmer ihre Decks in voller Stärke einsetzen konnten, um ihren Gegnern kräftige Angriffe entgegenzusetzen.

Nachdem jedes Spiel beendet war, wurde das Ergebnis einem Schiedsrichter mitgeteilt und sofort in den Turnierbaum eingetragen. Im Anschluss wurden die nächsten Spiele automatisch ausgelost. Der Sieger jeder Runde musste sich gegen einen weiteren Gewinner der vorherigen Partien behaupten. So trafen mit jeder Runde immer stärkere Spieler aufeinander, was den Wettkampf noch spannender machte. Nach fünf nervenaufreibenden Vorrunden konnten sich zwei herausragende Spieler durchsetzen, die alle ihre Spiele gewonnen hatten. Diese beiden Spieler durften im großen Finale gegeneinander antreten. Für alle anderen Kinder wurde das spannende Finale live auf einem großen Bildschirm im Nachbarraum übertragen, was für eine tolle Atmosphäre sorgte.* Nach einem tosenden Applaus stand der Sieger fest: Hung setzte sich mit seinem Wasserdeck (Baojian ex) gegen Frieder, ebenfalls mit einem Wasserdeck (Baojian ex), durch.*

Nach der Auswertung standen schließlich* die ersten drei Plätze* fest. Doch bevor die Siegerehrung begann, wurden zwei besondere Teilnehmerinnen geehrt, die trotz Niederlagen mit viel Freude und Ausdauer bei der Sache blieben. Diese beiden Kinder erhielten für ihren tollen Sportsgeist eine besondere Pokémonkarte und wurden mit großem Applaus belohnt.
Die ersten drei Plätze erhielten jeweils einen besonderen Preis sowie eine Urkunde für ihren Erfolg. Darüber hinaus erhielt jeder Teilnehmer ein zufälliges Pokémon-Deck als Preis, das sie mit ihren eigenen Karten ergänzen und weiter verbessern können. Es war ein tolles Turnier, das nicht nur den Gewinnern, sondern allen Teilnehmern viel Spaß und unvergessliche Momente beschert hat. Ein großer Dank geht an alle, die das Event ermöglicht haben, an die Kinder der Medien GTA die uns begleitet haben und alles Fotografierten sowie an die engagierten Kinder, die das Turnier mit viel Begeisterung und Fairplay bereichert haben!